Projekte die KA-IT-Si unterstützt
Wie lässt sich eine Nachricht so gestalten, dass nur der gewünschte Empfänger sie lesen kann? Und wie kann man eine solcherart geschützte Nachricht vielleicht doch entschlüsseln? Das sind Fragen, die Schüler und Lehrer schon immer beschäftigt haben - die einen, wenn sie ein Briefchen weiterreichen lassen möchten, die anderen, wenn sie es konfisziert haben.
Lehr-Lern-Projekt vermittelt digitale Methodenkompetenz
Das Adventsrätsel möchte Schülerinnen und Schüler an die Kryptologie heranführen. Jeden Tag vom 1. bis 24. Dezember öffnet sich ein Türchen
des Online-Kalenders, hinter dem sich ein Krypto-Rätsel verbirgt. Bei der Lösung werden die Schülerinnen und Schüler von dem Agenten-Team Kryptina,
Krypto, Kryptix und deren Chef begleitet. Allerdings wird die Arbeit der Agenten immer wieder von drei
Spionen sabotiert.
Entwickelt haben den erfolgreichen Online-Adventskalender Pädagogische Hochschule Karlsruhe und Karlsruher IT-Sicherheitsinitiative. Das Lehr-Lern-Projekt
für Studierende sowie Schülerinnen und Schüler der Primar- und Sekundarstufe I sensibilisiert seit 2015 für das Thema Datensicherheit und vermittelt digitale
Methodenkompetenz. Die Rätsel rund um das Agenten-Team sind in eine Geschichte eingebunden, die per Text und Podcast erzählt wird.
Erläuterungen zu den Verschlüsselungstechniken gibt es im eigenen YouTube-Kanal und ihre Antworten laden die Kinder und Jugendlichen über eine digitale
Lernplattform hoch. Aber auch das "Be-Greifen" kommt nicht zu kurz, denn einige Verschlüsselungs-Werkzeuge müssen real nachgebaut werden. Verantwortlich für
die Kryptografie-Rätsel der Klassen 7 bis 9 ist die KA-IT-Si, die Rätsel für die Klassen 3 bis 6 erarbeiten Lehramtsstudierende der PH
Karlsruhe unter Federführung von Dr. Thomas Borys.
Wer kann mitmachen?
Bei Krypto im Advent können Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6 (Einsteiger) und 6 bis 9 (Fortgeschrittene) teilnehmen. Den Siegern winken zahlreiche Sachpreise. Auch ältere, an Ver- und Entschlüsselungsverfahren Interessierte sind herzlich eingeladen mitzumachen - allerdings außer Konkurrenz.
(2024 musste das Adventsrätsel aus Personalmangel leider pausieren.)